
Autor:innen, hautnah
Seit 2011 hat sich „Literatur am Meer gelesen“ kontinuierlich zu einer hochkarätig besetzten Literaturwoche entwickelt: Bestsellerautor:innen und Debütant:innen nehmen Platz in unserem historischen Sessel, um aus ihren aktuellen Werken zu lesen. Die Wochen stehen für großartige Literatur aus allen Genres, Gespräche mit den Autor:innen – mit Blick aufs Meer. Autor:innen >
LITERATUR IM FRÜHLING AM MEER GELESEN
MÄRZ | Wir haben das Kultur-Programm erweitert und 2023 die erste Frühlings-Edition unserer Literatur am Meer gelesen auf den Weg gebracht.
LITERATUR IM HERBST AM MEER GELESEN
SEPTEMBER | Von Beginn an ist Denis Scheck im Herbst mit von der Partie. Am letzten Nachmittag kommentiert er bis zu 40 aktuelle Titel seiner persönlichen Hitliste, die zum Must-have des Bücher-Herbstes geworden ist.
Zu den Literatur-Wochen bieten wir ÜBERNACHTUNGS-ARRANGEMENTS an. Details >
EINZELVERANSTALTUNGEN | Es gibt Jahre, in denen die Auswahl an für uns passenden Büchern unendlich ist. Dann schaffen wir (auch spontan) Platz für Einzelveranstaltungen an Wochenenden im Frühling oder Herbst.
- Eintrittskarten erhalten Sie für € 22,00 im Hotel Genueser Schiff.
Die 5 Lesungen sind im Vorverkauf auch als Paket für € 95,00 buchbar.
2025 | Literatur am Meer gelesen
14. bis 18. September 2025 | Unser Programm für den Herbst steht! Es lesen:
Sonntag 14.09.2025 | 16:30 Uhr
Anne Sauer | Im Leben nebenan | dtv
Montag 15.09.2025 | 15:30 Uhr
Milena Michiko Flašar | Hase im Mond | Wagenbach
Dienstag 16.09.2025 | 15:30 Uhr
Hanns-Josef Ortheil | Schwebebahn | Luchterhand
Mittwoch 17.09.2025 | 15:30 Uhr
Anne Weiss | Bevor du mich vergisst. Auf dem Jakobsweg mit meiner demenzkranken Mutter | Aufbau Verlag
Donnerstag 18.09.2025 | 15:30 Uhr
Denis Scheck mit seiner Scheck-Liste
Für Details zu den Autor:innen und deren Büchern scrollen Sie bitte nach unten!
Eintrittskarten für € 22,00 pro Tag oder im Vorverkauf auch als Paket für € 95,00 buchbar. Erhältlich sind sie im Hotel Genueser Schiff telefonisch 04381 / 75 33 oder via eMail hier.
Wenn Sie Interesse an unserem Newsletter haben, melden Sie sich bitte hier via eMail an. Wir versenden ihn mit Bedacht und nicht häufiger als drei Mal pro Jahr.
2026 | Literatur am Meer gelesen
08. bis 13. März 2026
Bild © PB Genueser Schiff
Zur "Literatur am Meer gelesen" bieten wir neben den individuellen Übernachtungen auch Arrangements an – Angebot nach Verfügbarkeit.
Literatur-Arrangement 2025
- 5 Übernachtungen inkl. Ausschlaf-Frühstück
- Abendessen nach der Lesung
- Eintritt zur Lesung
---
Literatur im Frühling am Meer gelesen
09.03.2025 – 14.03.2025
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 840,00 bis 1.765,00
Genueser Landhaus | € 590,00 bis 1.065,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 577,50 bis 1040,00
Genueser Landhaus | € 527,00 bis 690,00
---
Literatur im Herbst am Meer gelesen
14.09.2025 – 19.09.2025
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 840,00 bis 1.765,00
Genueser Landhaus | € 590,00 bis 1.065,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 577,50 bis 1040,00
Genueser Landhaus | € 527,00 bis 690,00
Seit 2011 war eine Vielzahl Autor:innen zu Gast. Kürzlich erst Franziska Augstein, die im Smoking auf unserem Thron saß und lebhaft die Geschichte von Winston Churchill erzählte. Oder Arno Camenisch, der in leicht rätoromanischem Dialekt 'Die Welt' nach Hohwacht brachte und für seine Inszenierung unseren Thron links liegen ließ, um noch näher am Publikum zu sein. Während die Literatur am Meer gelesen üblicherweise eine Bühne für Neuerscheinung aus dem Genre Literatur ist, plädierte Robert Habeck 2019 für die Gestaltungskraft der Demokratie. Jahre später gewährt - ebenfalls eine Autorin aus der Region - Stefanie Babst spannende Einblicke ins Geschehen der NATO. In den letzten Monaten waren zu Gast:
2025 Literatur im Frühling
Steffen Schroeder | Der ewige Tanz
Elisa Hoven | Dunkle Momente
Sarah Lorenz | Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
Steffen Kopetzky | Atom
Adolf Muschg | Nicht mein Leben
2024 Literatur im Herbst
Monika Zeiner | Villa Sternbald
Norman Ohler | Der Zauberberg, die ganze Geschichte
Christian Haller | Das Institut
Lubja Arnautovic | Erste Töchter
Denis Scheck mit seiner Scheck-Liste 2024
Reiner Stach | Kafka von Tag zu Tag
Anne-Dore Krohn & Denis Scheck | Kafka Revue
Sonntag | 14.09.2025 | 16:30 Uhr
Eines Morgens erwacht Toni nicht wie gewohnt neben ihrem langjährigen Freund in ihrer kleinen Altbauwohnung, weil die Dielen knarren und die Nachbarn viel zu laut sind. Nein: zu ihrer Verwunderung befindet sie sich in einer großzügig geschnittenen Wohnung. Alles hell, ordentlich, teuer eingerichtet. Und der Blick aus dem Fenster? Seltsam vertraut. Antonia versteht: Sie ist wieder in dem Dorf ihrer Kindheit. Nach und nach erfährt sie, dass sie hier ein beschauliches Leben führt, bürgerlich geordnet, mit Auto vor der Tür, Schwiegermutter nebenan und Kind auf dem Schoß. Kind auf dem Schoß? Antonia kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ist das etwa ihr Baby? Und der Vater dazu? Offenbar ihre erste große Liebe – ein Mann, den sie nie ganz vergessen konnte.
Im Leben neben an | Anne Sauer erzählt davon, wie das eigene Leben verlaufen könnte, hätte man die eine
entscheidende Abzweigung nicht genommen. ‹Im Leben nebenan› spiegelt zwei Lebensszenarien einer jungen Frau, Antonia/Toni, erzählt im Wechsel von zwei Versionen eines Lebens und nimmt dabei mit gebotenem Humor, Gefühl und Leichtigkeit den Horror von gewollter und ungewollter Mutterschaft in den Blick: das große Glück mit, aber auch: ohne Kind zu leben.
Erscheint am 10. Juli 2025 im dtv Verlag
Portrait (c) Tara Wolff
Montag | 15.09. 2025 | 15:30 Uhr
Wer spiegelt sich in der nächtlichen Fensterscheibe? Ich oder ein anderer? Was geschieht, wenn die Haut durchlässig wird und die Luft dünner? Wie viel Leben ist planbar, und was ist die wahre Wirklichkeit? Poetische Geschichten von Menschen im Sand, unterspült von schwindenden Gewissheiten.
Der Hase im Mond | Milena Michiko Flašar erzählt von einem Schriftsteller mit Schreibblockade, der sich in eine Füchsin verliebt, von Eheleuten, die aus Langeweile zu Voyeuren werden, von einer Frau, die rein medial vom Tsunami ergriffen wird, von zwei Freunden, die sich über einem ethischen Disput betrinken, oder einem passionierten Leser, dem erst der Bruder, dann die Frau auf völlig rätselhafte Weise abhandenkommen.
Vom Verdoppeln und Auflösen, Verschwinden und Wegträumen, von Fluchten und Ausflüchten handeln diese Geschichten. Die Handschrift der Autorin ist unverkennbar, der Rhythmus, die Wortwahl ihres besonderen Stils. Wie in ihren Romanen studiert Milena Michiko Flašar in diesen Erzählungen verschiedene Formen von Einsamkeit und unerfüllten Sehnsüchten, erweitert das literarische Feld jedoch humorvoll und spielerisch um eine neue surreal-fantastische Ebene.
Erscheint im August im Wagenbach Verlag
Portrait (c) Julius Erler
Dienstag | 16.09.2025 | 15:30 Uhr
Ende der fünfziger Jahre zieht der sechsjährige Josef mit den Eltern von Köln nach Wuppertal in ein Haus voller Eisenbahnerfamilien. Er ist ein stark introvertierter Einzelgänger, der am liebsten nur Klavier spielen würde. Die Schule in Köln musste er abbrechen, in der neuen Heimat nimmt er einen zweiten Anlauf. Als er Mücke, die Tochter des Gemüsehändlers von gegenüber, kennenlernt, entwickelt sich zwischen den beiden Kindern eine enge Freundschaft, die ihm hilft, seine Hemmungen zu überwinden. [...] Den stärksten Halt aber gibt ihm das Aufschreiben von Geschichten, über Schwebebahnflüge entlang der Wupper, Expeditionen mit skurrilen Tieren im Zoo oder abenteuerlichen Kämpfen mit Jugendbanden in einem nahen Waldgebiet.
Schwebebahn | Berührend intensiv erzählt Hanns-Josef Ortheil vom inneren und äußeren Wiederaufbau im westlichen Nachkriegsdeutschland. "Schwebebahnen" ist die Geschichte eines anfänglich autistischen Jungen, der seine eigenen, von Musik getragenen Fantasiewelten entdeckt. Zugleich ist er das große Panorama einer zutiefst traumatisierten Gesellschaft, in der die Menschen ein stilles und vom zweiten Weltkrieg gezeichnetes Leben führen und angesichts eines wiederum drohenden Krieges noch immer angstvoll agieren.
Erscheint am 10. September 2025 bei Luchterhand
Portrait (c) Frank Bauer
Mittwoch | 17.09.2025 | 15:30 Uhr
„Irgendwann ist das letzte Mal für alles gekommen. Das letzte unbeschwerte Zusammentreffen vor einer schweren Erkrankung. Das letzte Mal, dass wir mit jemandem Geburtstag feiern. Der letzte Abschied. Nur erkennen wir diese letzten Male meistens nicht als solche. Wir wissen nicht, wann es soweit ist, dass die eigene Mutter sich nicht mehr an unseren Geburtstag erinnert, oder zum letzten Mal den Namen ausspricht, den sie uns gegeben hat. [...] « ANNE WEISS
Bevor du mich vergißt | Ihr neues Buch erzählt von der letzten Reise mit ihrer an Demenz erkrankten Mutter, die sich wünscht, noch ein Mal mit ihrer Tochter den Jakobsweg zu gehen. Dabei wird die konkrete Reise geschildert, mit vielen berührenden, aber auch lustigen und skurrilen Erlebnissen, auf einer zweiten Ebene reflektiert die Autorin in Rückblenden über die innerfamiliären Beziehungen, die Herkünfte der Eltern, das Erkennen der Krankheit und dem Umgang damit – und findet auf neue Weise zu sich selbst. Aufbau und sprachliche Umsetzung sind vielversprechend.
Erscheint am 17.09.2025 im Aufbau Verlag
Portrait (c) Bothor
Donnerstag | 18.09.2025 | 15:30 Uhr
… gründete bereits als 13jähriger eine literarische Agentur. Inzwischen flankieren zahlreiche Auszeichnungen sein Schaffen u.a. der Champagne-Preis für Lebensfreude, der Hildegard-von-Bingen-Preis, der Bayerischer Fernsehpreis, ein Sonderpreis zum Hajo-Friedrichs-Preis, Deutscher Fernsehpreis.
Seit vielen Jahren setzt der studierte Germanist und Politikwissenschaftler als Literaturkritiker Massstäbe. Er moderiert u.a. regelmäßig das Literaturformat „Druckfrisch“ der ARD und hat selbst etliche Titel veröffentlicht. Darunter sein „Kulinarischer Kompass“ und „Schecks Kanon“, in dem er die 100 wichtigsten Titel der Weltliteratur bespricht.
Im Rahmen unserer Literatur am Meer gelesen präsentiert er seine – jedes Jahr aufs Neue mit Spannung erwartete – persönliche Hit-Liste der Neuerscheinungen. Mit viel Sprachkunst präsentiert Denis Scheck ein buntes Portfolio aller Genres.
Der Tagesspiegel kommentiert: Kaum einer pfeffert Bücher derart schwungvoll ins Aus.
PORTRAIT © Andreas Hornoff