
Autor:innen, hautnah
Seit 2011 hat sich „Literatur am Meer gelesen“ kontinuierlich zu einer hochkarätig besetzten Literaturwoche entwickelt: Bestsellerautor:innen und Debütant:innen nehmen Platz in unserem historischen Sessel, um aus ihren aktuellen Werken zu lesen. Die Wochen stehen für großartige Literatur aus allen Genres, Gespräche mit den Autor:innen – mit Blick aufs Meer. Autor:innen >
LITERATUR IM FRÜHLING AM MEER GELESEN
MÄRZ | Wir haben das Kultur-Programm erweitert und 2023 die erste Frühlings-Edition unserer Literatur am Meer gelesen auf den Weg gebracht.
LITERATUR IM HERBST AM MEER GELESEN
SEPTEMBER | Von Beginn an ist Denis Scheck im Herbst mit von der Partie. Am letzten Nachmittag kommentiert er bis zu 40 aktuelle Titel seiner persönlichen Hitliste, die zum Must-have des Bücher-Herbstes geworden ist.
Zu den Literatur-Wochen bieten wir ÜBERNACHTUNGS-ARRANGEMENTS an. Details >
EINZELVERANSTALTUNGEN | Es gibt Jahre, in denen die Auswahl an für uns passenden Büchern unendlich ist. Dann schaffen wir (auch spontan) Platz für Einzelveranstaltungen an Wochenenden im Frühling oder Herbst.
- Eintrittskarten im Hotel Genueser Schiff
VVK € 19,00 und € 22,00 an der Abendkasse. Die 5 Lesungen sind im Vorverkauf auch als Paket für € 85,00 buchbar.
2024 | Literatur im Frühling
10. bis 14. MÄRZ 2024
Sonntag 10.03.2024
Johanna Sebauer | Nincshof
Erschienen im Juli 2023 | Dumont
Montag 11.03.2024
Jakob Augstein | Die Farbe des Feuers
Erscheint im März 2024 | Aufbau Verlage
Dienstag 12.03.2024
N.N.
Mittwoch 13.03.2024
N.N.
Donnerstag 14.03.2024
Franziska Augstein | Winston Churchill
Erscheint im März 2024 | dtv
-----------------------------------------------------
2024 | Literatur im Herbst
15. bis 20. SEPTEMBER 2024
Im Frühjahr beginnen wir mit der Planung für den Herbst. Dafür stöbern wir durch die Vorankündigungen der Verlage und tauchen nach den Perlen unter den Neuerscheinungen. Sobald wir Schätze heben, werden sie hier veröffentlicht.
Bild © PB Genueser Schiff
Zur "Literatur am Meer gelesen" bieten wir neben den individuellen Übernachtungen auch Arrangements an – Angebot nach Verfügbarkeit.
Literatur Arrangement 2024
- 5 Übernachtungen inkl. Ausschlaf-Frühstück
- Abendessen nach der Lesung
- Eintritt zur Lesung
---
Literatur im Frühling am Meer gelesen
10.03.2024 – 15.03.2024
Preise von 2023 / Preise für 2024 folgen
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 625,00 bis 1.575,00
Genueser Landhaus | € 450,00 bis 875,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 475,00 bis 875,00
Genueser Landhaus | € 387,50 bis 525,00
---
Literatur im Herbst am Meer gelesen
15.09.2024 – 20.09.2024
Preise von 2023 / Preise für 2024 folgen
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 700,00 bis € 1.650,00
Genueser Landhaus | € 525,00 bis 950,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 512,50 bis 812,50
Genueser Landhaus | € 425,00 bis 562,50
---
Einzelveranstaltung
Sonntag | 10.03.2024 | 15:30 Uhr
Johanna Sebauer, 1988 in Wien geboren und in einem kleinen burgenländischen Dorf aufgewachsen. Sie hat Politikwissenschaften und Journalismus studiert und arbeitet in der Wissenschaftskommunikation. Für die Arbeit an ihrem Debütroman ›Nincshof‹ hat sie Stipendien des österreichischen Kulturministeriums, des Kulturreferates des Burgenlandes sowie der Hamburger Kulturbehörde erhalten. Eine erste Fassung wurde 2019 mit dem Burgenländischen Literaturpreis ausgezeichnet. Johanna Sebauer lebt in Hamburg.
Im Vergessenwerden liegt die Freiheit
In einer Zeit, in der jeder nach größtmöglicher Aufmerksamkeit giert, hat Johanna Sebauer einen höchst amüsanten Roman darüber geschrieben, welch große Freiheit im Nicht-bemerkt-Werden liegt.
Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. [...] Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer beginnt, und es entspinnt sich eine Geschichte über das Vergessen und das Erinnern. Über das Leben und seine Irrwitzigkeiten. Übers Heutige und Gestrige.
Erschienen im Juli 2023 | Dumont
Bild © Birgit Filmer
Montag | 11. März | 15:30 Uhr
Jakob Augstein, 1967 in Hamburg geboren, ist Verleger und Publizist. Er studierte Politik in Berlin und Paris, war als Reporter für die Süddeutsche Zeitung tätig und schrieb Kolumnen für Spiegel Online.
Seit 2011 sendet er regelmäßig zu politischen Themen. Im Podcast-Format „Augstein und Blome“ und heute vierwöchentlich live aus dem Literaturhaus Berlin.
Im „radioeins und Freitag Salon“ spricht er mit Gästen z.B. über gesellschaftliche Zwänge und Politik im Kontext Kultur. 2022 erschien sein Roman-Debüt „Strömung“. Nun folgt 2024 ...
"Die Farbe des Feuers"
Rebecca will heiraten. Wehmütig macht sich ihre Freundin Swann auf den Weg nach Südfrankreich: Sie hatte gehofft, dass es zu dieser Hochzeit nie kommen würde. Die ganze Familie findet sich in dem alten Haus mit dem blühenden Garten ein, das inmitten der kargen Landschaft der Garrigue liegt – nur Sami fehlt, der algerische Gärtner. Während der Garten zur Bühne der kommenden Hochzeit wird, mischt sich der süße Duft der Orangen in den bitteren Geschmack unerfüllter Sehnsüchte: Swann liebt Rebecca, aber Rebecca heiratet Gabriel, obwohl er ihr nichts bedeutet. Dann lässt eine Nachricht alle innehalten: Die Kathedrale von Notre Dame brennt. Und am nächsten Tag kehrt Sami aus Paris zurück.
In leuchtenden Farben und kunstvoller Sprache erzählt Jakob Augstein von zwei Frauen, die einander verfehlen, von der zerstörerischen Kraft der Liebe und von der Magie des Südens.
Erscheint im März 2024 | Aufbau Verlag
Foto (c) Mathias Bothor
Mittwoch | 14. März | 15:30 Uhr
Franziska Augstein studierte Geschichte, Politologie und Philosophie in Berlin, war Ende der 80er Jahre Redakteurin des Zeit-Magazins und promovierte 1996 am University College London über frühe Rassentheorien. Die Journalistin schrieb für das Zeit-Magazin, die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung. Für ihr Essay über Martin Walser wurde ihr 2000 der Theodor-Wolff-Preis verleihen. 2021 publizierte sie eine Sammlung ihrer Wirtschaftskolumnen, die in der SZ unter dem Rubrum „Augsteins Welt“ erschienen: „Von Wagemut, Irrtum und Verblendung“.
"Winston Churchill"
Unter den herausragenden Politikern des 20. Jahrhunderts ist Churchill der schillerndste. Hollywood hat den Adeligen mit der Zigarre längst zu einer Filmund Heldenfigur überhöht. Seine Sätze, dass er etwa »außer Blut, Schweiß und Tränen« nichts zu bieten habe, sind geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, hat seinen aufwendigen Lebensunterhalt als Schriftsteller und Journalist bestritten und wurde 1953 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er galt in den dreißiger Jahren als politisch erledigt, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten und war Hitlers härtester Gegner.
Winston Churchill, der Held des 20. Jahrhunderts: Er hat Hitler aufgehalten.
Das Buch erscheint am 14. März 2024 | dtv
Foto (c) Jürgen Bauer