Autor:innen, hautnah
Seit 2011 hat sich „Literatur am Meer gelesen“ kontinuierlich zu einer hochkarätig besetzten Literaturwoche entwickelt: Bestsellerautor:innen und Debütant:innen nehmen Platz in unserem historischen Sessel, um aus ihren aktuellen Werken zu lesen. Die Wochen stehen für großartige Literatur aus allen Genres, Gespräche mit den Autor:innen – mit Blick aufs Meer. Autor:innen >
LITERATUR IM FRÜHLING AM MEER GELESEN
MÄRZ | Wir haben das Kultur-Programm erweitert und 2023 die erste Frühlings-Edition unserer Literatur am Meer gelesen auf den Weg gebracht.
LITERATUR IM HERBST AM MEER GELESEN
SEPTEMBER | Von Beginn an ist Denis Scheck im Herbst mit von der Partie. Am letzten Nachmittag kommentiert er bis zu 40 aktuelle Titel seiner persönlichen Hitliste, die zum Must-have des Bücher-Herbstes geworden ist.
Zu den Literatur-Wochen bieten wir ÜBERNACHTUNGS-ARRANGEMENTS an. Details >
EINZELVERANSTALTUNGEN | Es gibt Jahre, in denen die Auswahl an für uns passenden Büchern unendlich ist. Dann schaffen wir (auch spontan) Platz für Einzelveranstaltungen an Wochenenden im Frühling oder Herbst.
- Eintrittskarten erhalten Sie für € 22,00 im Hotel Genueser Schiff.
Die 5 Lesungen sind im Vorverkauf auch als Paket für € 95,00 buchbar.
2025 | Literatur am Meer gelesen
09. bis 13. März 2025
Sonntag 09.03.2025
Steffen Schroeder | Der ewige Tanz | Rowohlt
Montag 10.03.2025
Elisa Hoven | Dunkle Momente | S.Fischer
Dienstag 11.03.2025
Sarah Lorenz | Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken | Rowohlt
Mittwoch 12.03.2025
Steffen Kopetzky | Atom | Rowohlt
Donnerstag 13.03.2025
Adolf Muschg | Nicht mein Leben | C.H. Beck
Für Details zu den Autor:innen und Büchern scrollen Sie bitte nach unten!
2025 | Literatur am Meer gelesen
14. bis 18. September 2025
Wenn Sie Interesse an unserem Newsletter haben, melden Sie sich bitte hier via eMail an. Wir versenden ihn mit Bedacht und nicht häufiger als drei Mal pro Jahr.
Bild © PB Genueser Schiff
Zur "Literatur am Meer gelesen" bieten wir neben den individuellen Übernachtungen auch Arrangements an – Angebot nach Verfügbarkeit.
Literatur-Arrangement 2025
- 5 Übernachtungen inkl. Ausschlaf-Frühstück
- Abendessen nach der Lesung
- Eintritt zur Lesung
---
Literatur im Frühling am Meer gelesen
09.03.2025 – 14.03.2025
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 840,00 bis 1.765,00
Genueser Landhaus | € 590,00 bis 1.065,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 577,50 bis 1040,00
Genueser Landhaus | € 527,00 bis 690,00
---
Literatur im Herbst am Meer gelesen
14.09.2025 – 19.09.2025
Einzelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 840,00 bis 1.765,00
Genueser Landhaus | € 590,00 bis 1.065,00
Doppelzimmer pro Person
Genueser Schiff | € 577,50 bis 1040,00
Genueser Landhaus | € 527,00 bis 690,00
Seit 2011 war eine Vielzahl Autor:innen zu Gast. Kürzlich erst Franziska Augstein, die im Smoking auf unserem Thron saß und lebhaft die Geschichte von Winston Churchill erzählte. Oder Arno Camenisch, der in leicht rätoromanischem Dialekt 'Die Welt' nach Hohwacht brachte und für seine Inszenierung unseren Thron links liegen ließ, um noch näher am Publikum zu sein. Während die Literatur am Meer gelesen üblicherweise eine Bühne für Neuerscheinung aus dem Genre Literatur ist, plädierte Robert Habeck 2019 für die Gestaltungskraft der Demokratie. Jahre später gewährt - ebenfalls eine Autorin aus der Region - Stefanie Babst spannende Einblicke ins Geschehen der NATO. Folgend chronologisch:
2024 Literatur im Herbst
Monika Zeiner | Villa Sternbald
Norman Ohler | Der Zauberberg, die ganze Geschichte
Christian Haller | Das Institut
Lubja Arnautovic | Erste Töchter
Denis Scheck mit seiner Scheck-Liste 2024
Reiner Stach | Kafka von Tag zu Tag
Anne-Dore Krohn & Denis Scheck | Kafka Revue
2024 Literatur im Frühling
Johanna Sebauer | Nincshof
Jakob Augstein | Die Farbe des Feuers
Michael Köhlmeier | Das Philosophenschiff
Inger-Maria Mahlke | Unsereins
Franziska Augstein | Winston Churchill
Sonntag | 09. März 2025 | 16:30 Uhr
Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und dem Berliner Ensemble. Er spielt/e in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen. Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch «Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder» (2017) löste großes Echo aus. 2017 erschien sein erstes Buch.
Der ewige Tanz | Sommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu dem Skandal in Wien, in dem eine dunkle Zukunft aufschien ... Anita Berber denkt zurück an ihre geliebte Großmutter Lu, bei der sie aufwuchs. An ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und an die wenig begabte, aber ehrgeizige Leni Riefenstahl. [...] Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin.
Erscheint am 11. März 2025 | Rowohlt
Portrait © Anna Heinlein
Montag | 10. März 2025 | 15:30 Uhr
Elisa Hoven, 1982 in Berlin geboren, ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig und Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie hat in Cambridge, Harvard, Berkeley, Los Angeles, Phnom Penh, Basel und Sydney geforscht. Ihre Leidenschaft ist das Strafrecht, sie beschäftigt sich mit der Genese und den Folgen von Verbrechen.
Dunkle Momente | Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren. [...] Sie weiß, es braucht nicht viel, dass aus einem Menschen ein Verbrecher wird, vielleicht sogar ein Mörder. Es genügt ein dunkler Moment, der die Wendung markiert – zum Opfer oder zum Täter. Auch Eva kämpft mit diesen Grenzen, die sie selbst schon überschritten hat, mit den blinden Flecken unserer moralischen Verurteilung. [...] »Dunkle Momente« ist ein packender Roman über die ethischen und moralischen Dilemmata jedes Einzelnen, darüber, dass Recht und Gerechtigkeit nicht immer das Gleiche sind. Mit unbestechlichem Blick stellt Elisa Hoven die Eindeutigkeit infrage und zeigt, dass ein Mensch immer mehr ist als seine Tat.
Erscheint am 26. Februar 2025 | Fischer Verlage
PORTRAIT © Peter Rigaud
Dienstag | 11. März 2025 | 15:30 Uhr
Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studiert zurzeit Soziale Arbeit. Seit 2023 schreibt sie in der taz die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett (ca. 14.000 Follower). «Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken» ist ihr Debütroman und ab 11. März 2025 erstmalig im Handel!
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken | «Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.» Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.
Erscheint am 11. März 2025 | Rowohlt
PORTRAIT © Charlotte Schreiber
Mittwoch | 12. März 2025 | 15:30 Uhr
Steffen Kopetzky geboren 1971, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken. Sein Roman «Risiko» (2015) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der Bestseller «Propaganda» (2019) für den Bayerischen Buchpreis. Sein Roman «Monschau» (2021) stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Von 2002 bis 2008 war Kopetzky künstlerischer Leiter der Theater-Biennale Bonn. Von 2008 bis 2020 war der passionierte Seilspringer und Kunstliebhaber ehrenamtlich in der Kommunalpolitik engagiert. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.
Atom | Der neue Roman schließt die Lücke und reiht sich in die vorangegangen Kriegs- und Historien-Romane im Werk Steffen Kopetzkys. London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Es führte zu einer Katastrophe, die Batley nie verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. [...]
Erscheint am 11. März 2025 | Rowohlt
Portrait © Jana Mai
Donnerstag | 13. März 2025 | 15:30 Uhr
Adolf Muschg war Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH in Zürich und Präsident der Akademie der Künste Berlin. Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Hermann-Hesse Preis, der Georg Büchner-Preis, der Grimmelshausen- Preis und zuletzt der "Grand Prix de Littérature" der Schweiz.
Nicht mein Leben | ... ist eine dichte, bewegende Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, Adolf Muschgs vielleicht persönlichster literarischer Text und sein Vermächtnis.
August Mormann, zunehmend fragiler ehemaliger Schweizer Gymnasialprofessor für Alte Sprachen und Autor leidenschaftlicher Essays über Europa, sucht sich eine Grabstätte. Seine viel jüngere, aus Japan stammende dritte Ehefrau möchte einmal mit ihm in seinem Grab liegen. Ein anrührender Liebesbeweis in einer komplizierten Ehe. Das und die Entdeckung, dass sein Grab-Nachbar sein ehemaliger Mitschüler Robin ist, der ihm, dem verwaisten und von seinen Halbgeschwistern allein gelassenen Jungen, einst sein geistiges Überleben ermöglicht hat, bringt Mormann dazu, sein Leben und dessen Spielregeln zu überdenken. [...]
Erscheint am 20. März 2025 | C.H. Beck
Portrait © Atsuko Muschg